Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(10): 635-640
DOI: 10.1055/s-2000-7364
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase

Welchen Einfluss haben das Wetter und die Mondphasen?L. H. J. Eberhart1 G. Jakobi2 M. Winterhalter2 M. Georgieff1
  • 1Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm
  • 2Lehrstuhl für Bioklimatologie und Immissionsforschung,Technische Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Ziel der Studie: In einer Umfrage zum Thema Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) wurden von den Teilnehmern der Befragung neben bekannten Risikofaktoren für PONV (wie z. B. weibliches Geschlecht, Anamnese von PONV oder Kinetosen etc.) unerwartet häufig auch Wettereinflüsse sowie gelegentlich auch die Mondphase als entscheidend für das Auftreten dieses Symptoms gewertet. In der vorliegenden Untersuchung sollte daher der Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung von PONV untersucht werden. Methodik: An insgesamt 203 Tagen wurden 2488 Patienten für mindestens 24 Stunden postoperativ hinsichtlich des Auftretens von PONV nachuntersucht. An 32 Tagen schloss das 95 %-Konfidenzintervall der tatsächlichen PONV-Inzidenz die anhand zweier Vorhersagescores (Koivuranta, 1997; Apfel, 1998) berechneten Werte nicht mehr mit ein. Zwei Bioklimatologen analysierten diese Tage anhand der Boden- und Höhenwetterkarte und der monatlichen Witterungsberichte des Deutschen Wetterdienstes und die an den einzelnen Tagen im Raum der durchführenden Klinik herrschenden meteorologischen Verhältnisse. Anhand dieser Informationen leiteten sie ohne Kenntnis der tatsächlichen PONV-Inzidenzen eine Prognose ab, ob sich die herrschenden meteorologischen Bedingungen positiv (PONV-Inzidenz geringer als erwartet) oder negativ (PONV-Inzidenz höher als erwartet) auf das Auftreten postoperativer Befindlichkeitsstörungen auswirken sollten. Der Mondzyklus wurde prospektiv in 4 verschiedene Phasen eingeteilt, denen die entsprechenden Tage mit erhöhter bzw. erniedrigter PONV-Inzidenz zugeordnet wurden. Ergebnisse: 22 der 32 Tage wurden durch die Bioklimatologen richtig klassifiziert. Die Irrtumswahrscheinlichkeit, dass diese Zuteilung rein zufällig erfolgte, beträgt p = 0,0251. Dagegen waren Tage mit einer erhöhten bzw. erniedrigten PONV-Inzidenz in allen vier definierten Mondphasen gleichmäßig verteilt (p = 0,97; χ2-Test mit Yates-Korrektur). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf einen Einfluss der Wetterlage auf das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase hin. Die Mondphasen haben dagegen keinerlei Einfluss auf dieses Symptom.

Impact of Environmental Factors on the Incidence of Postoperative Nausea and Vomiting. Influence of the Weather and Cycle of the Moon.

Objective: In a survey concerning postoperative nausea and vomiting an unexpected high number of the participants stressed the impact of environmental factors, like weather and - even more surprising - the phase of the moon, on the occurrence of postoperative nausea and vomiting (PONV). Thus, the aim of this study was to determine the influence of these factors on the incidence of PONV. Methods: On 203 days within the 19-month study period, 2488 patients were followed up for at least 24 hours postoperatively to determine the occurrence of PONV. For each day the actual incidence of PONV was compared with the mean predicted risk of PONV calculated with two risk scores for prediction of PONV (Koivuranta, 1997; Apfel, 1998). 32 days with the most significant difference between actual and predicted incidence of PONV were analysed retrospectively by two biometeorological experts, who were blind to the information whether each day was associated with a high or low incidence of PONV, evaluated the possible impact of the weather of these days. To analyse the influence of the cycle of the moon it was prospectively classified into four different phases. Results: The two biometeorologists rated 22 out of the presented 32 days correctly. The likelihood p that this rating happened by chance is 0.0251, assuming that the likelihood for predicting each day correctly is 0.5 (independent Bernoulli-experiments, e. g. throwing a coin). However, days with a high or low incidence of PONV were equally distributed within the four phases of the moon (p = 0.97; χ2 -test with Yates' correction). Conclusion: Results from this analysis suggest that the weather may have some impact on the occurrence of PONV. However, our data do not support the hypothesis that the phases of the moon have any influence on this symptom.

Literatur

Dr. Leopold Eberhart

Universitätsklinik für Anästhesiologie

Prittwitzstr. 43

89 075 Ulm

Email: leopold.eberhart@medizin.uni-ulm.de